Wissenscampus Physikalisch-Technische Bundesanstalt

 

Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) ist das nationale Metrologie-Institut der Bundesrepublik Deutschland mit Hauptsitz in Braunschweig. Daher soll es zum repräsentativen „Wissenscampus” als Schaufenster für jährlich rund 10.000 Besuchenden von Konferenzen, Seminaren und Messen entwickelt werden.

 

STÄDTEBAULICHES KONZEPT

Kern des städtebaulichen Konzeptes bilden eine Ringstraße für den motorisierten Verkehr, eine ringförmige interne Wegeverbindung für den Fußgängerverkehr, eine zentrale städtebauliche Achse als Boulevard der PTB sowie ein zentraler Campus. Zudem erfolgt eine Vernetzung der größeren Grünräume untereinander.

Es entsteht eine sekundäre Vernetzung im Grünen, die neben der reinen Funktion als Verbindung die Nutzung der Grünräume für Erholungszwecke ermöglicht. Des Weiteren könnte ein Naturpfad die Namensgeber der durch ihn erschlossenen Gebäuden thematisieren. Besuchende und Bedienstete der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt spazieren von Einstein zu Gauß und genießen die Phänomene der Natur.

Im Zentrum der Liegenschaft der Physikalisch-Technischen-Bundesanstalt verläuft der Boulevard der Metrologie. Dieser Boulevard ist überwiegend dem Fuß- und Radverkehr vorbehalten. Auf dem Boulevard der Metrologie haben die ansässigen Fakultäten die Möglichkeit, ihre Arbeit und Forschung dem Publikum der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt auf einfache Weise zu präsentieren. Hierfür werden entlang des Boulevard Verweilzonen mit unterschiedlichen Aufenthaltsqualitäten angelegt. So kann eine kleine Freiluft-Phänomena der Metrologie als Informations- und Erlebnisweg für Besuchende und Bedienstete gleichermaßen entstehen.

 

WISSENSCAMPUS – FREIRÄUME

Einzelne Grüninseln bilden differenzierte Räume, die Platz für Spielen und Toben, biodiverse Pflanzungen und Wasserflächen bereithalten. Die Grüninseln werden von Sitzelementen gesäumt und laden zum Verweilen unter Bestandsbäumen und Neupflanzungen ein.

Der Wissenscampus wird durch drei unterschiedliche Freiräume gegliedert. Je nach Lage und Umgebung fallen diesen Freiräumen unterschiedliche Funktionen zu. Die Freifläche vor dem zukünftigen Zentralgebäude bildet das Entrée zum Wissenscampus. Dieser Platz stellt eine visuelle und räumliche Verbindung über die darauf zulaufende Sicht- und Verkehrsachse zum Empfangsgebäude der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt her. Er dient als Auftakt des Boulevards und als Vorplatz für das Zentralgebäude.

Der daran anschließende Freiraum bildet das öffentliche Herzstück des Wissenscampus. Der Campusplatz ist über das großflächig verglaste Foyer des Zentralgebäudes mit dem Vorplatz visuell und über den Boulevard räumlich verbunden. Bei der Gestaltung des Campusplatzes wird die Topografie des Geländes genutzt, um nach Süden ausgerichtete Terrassen zu errichten.

Der dritte Freiraum entsteht im Innenhof zwischen der Bibliothek, dem Seminarzentrum und dem Servicegebäude. Dieser begrünte Innenhof dient als Rückzugsort und Ruheraum gleichermaßen. Der Garten im Innenhof bildet das stille Gegenstück zum lebendigen Campusplatz. Der Rückzugsbereich im Freien bietet Raum für Studium oder Stillarbeit, eine kontemplative Pause oder Erholung nach einer lebhaften Konferenz.

 

ÖKOLOGIE UND NACHHALTIGKEIT

Zur Verbesserung und Erhalt des ökologischen Mikroklimas trägt die Errichtung von Grüninseln, Retentionsflächen und Wiesen, sowie die Bewahrung zusammenhängender Baumbestände bei.

Die neue Bebauung soll nachhaltig und mit einem möglichst geringen ökologischen Fußabdruck errichtet werden. Hierzu sollen, neben der umfangreichen Verwendung von ökologischen Baustoffen, genauso Dach- und Fassadenbegrünungen sowie Retentionsflächen in den Freianlagen und auf den Dächern geplant werden. Grüne Dächer mit Retentionsflächen können hierbei gut mit PV-Anlagen kombiniert werden.

Der Erhalt zusammenhängender Waldflächen ermöglicht eine sommerliche Kühlung der Liegenschaft. Sie wird durch bestehende Solitärbäume und schattenspendende Neupflanzungen unterstützt.

 

 

Type: Competition, offener städtebaulich-freiraumplanerischer Ideenwettbewerb
Status:

Location:

Honorable Mention

Braunschweig, Germany

Area: 10 ha
Year: 2024

 

with JUHU